Daten-Normalisierung
Standardisieren und organisieren Sie unterschiedliche Datenformate für einheitliche, verwertbare Erkenntnisse.
Finden und analysieren Sie unstrukturierte Daten sofort in der Cloud, On-Premises und in hybriden Umgebungen.
KI-gestützte Klassifizierung für weniger manuelle Arbeit – organisieren, durchsuchen und skalieren Sie Ihre Daten effizient.
Bereinigen, migrieren und optimieren Sie Daten mühelos für bessere Compliance, Effizienz und KI-Tauglichkeit.
Scannen und erkennen Sie Tausende von Dateitypen und halten Sie Ihre Daten sicher und analysierbar – genau dort, wo sie sind.
Klassifizieren, kennzeichnen und durchsuchen Sie unstrukturierte Daten schnell, um einen klareren und übersichtlicheren Überblick über Ihre Informationen zu erhalten.
Vektorisieren, bereinigen oder migrieren Sie Ihre Daten mit Leichtigkeit – fortschrittliche Verarbeitung, die Ihre Daten voranbringt.
Standardisieren und organisieren Sie unterschiedliche Datenformate für einheitliche, verwertbare Erkenntnisse.
Automatische Verschlagwortung zur besseren Auffindbarkeit und Compliance-Überwachung.
Nutzen Sie jede Cloud-Plattform mit voller Flexibilität und Unabhängigkeit.
Greifen Sie auf Ihre Daten zu und analysieren Sie sie, ohne teure Migrationen durchführen zu müssen.
Verwalten Sie mehrere Kunden oder Abteilungen nahtlos in einer einzigen, sicheren Plattform.
Passen Sie Datenklassifikationen an Ihre spezifischen organisatorischen oder regulatorischen Anforderungen an.
Welche Erkenntnisse stecken in Ihren Daten?
der Unternehmensdaten sind unstrukturiert
der Daten befinden sich in hybriden oder Multi-Cloud-Umgebungen
jährliches Wachstum unstrukturierter Daten
des IT-Budgets fließt allein in die Datenspeicherung
der Unternehmen haben kein effizientes Management für unstrukturierte Daten
der IT-Entscheider bezweifeln, dass ihre Infrastruktur künftige Datenanforderungen bewältigen kann
Erhalten Sie sofortigen Einblick und bauen Sie mit der Data Toolchain for AI eine intelligentere Datenstrategie auf.
Vernetzen Sie sich mit Fachleuten und Interessierten in unserem Discord-Kanal.
Was kann ich mit Aparavi tun?
Aparavi bietet eine Reihe leistungsstarker Werkzeuge, mit denen Sie Datenrisiken in Ihrer gesamten IT-Umgebung – sowohl in der Cloud als auch On-Premises – identifizieren können. Die Lösung erkennt Dateien oder E-Mails, die bestimmte Schlüsselwörter oder Strukturen enthalten, an unsicheren Orten gespeichert sind oder mehrfach vorkommen.
Administratoren können mit Aparavi Klassifikationen und Regeln definieren, um Daten gezielt zu kennzeichnen und für weitere Prozesse wie Löschung, Archivierung oder zukünftige Analysen vorzubereiten.
Was bedeutet "Daten am Ursprungsort“?
Die Anwendungen von Aparavi klassifizieren und taggen Ihre Daten, ohne sie zu verschieben, zu kopieren oder in irgendeiner Weise zu verändern. Dabei durchsucht Aparavi Ihre Server, analysiert jede Datei und speichert die zugehörigen Attribute wie Dateigröße, Berechtigungen sowie standardisierte und benutzerdefinierte Klassifikationen im Aparavi-System.
Diese Informationen ermöglichen es, Berechtigungsprobleme zu erkennen, sensible Daten wie personenbezogene oder medizinische Informationen an falschen Speicherorten aufzuspüren, Dateien nach bestimmten Kriterien zu identifizieren oder individuelle Regeln für Ihre Datenverwaltung festzulegen.
Welche Dokumententypen kann ich verarbeiten?
Aparavi kann jedes Dokument verarbeiten, auf das Sie Zugriff haben – egal, ob es sich um Dateien in Azure oder S3, E-Mails auf einem Exchange Server, Google-Dokumente in einem Google Workspace-Konto oder andere Speicherorte handelt. Sobald Aparavi auf das System zugreifen kann, kann es die Dokumente analysieren.
Aparavi unterstützt eine Vielzahl von Dateiformaten, darunter MS Word und Google Docs, Adobe PDF, Text- und CSV-Dateien, MS Excel und Google Sheets, E-Mails aus Exchange, Outlook und Google Workspace, ZIP-Dateien, Bilder und viele weitere. Tatsächlich werden über 1.600 Dateitypen erkannt. Bei den meisten Dokumentformaten kann Aparavi nicht nur die Dateiattribute auslesen, sondern auch den Inhalt „lesen“ und analysieren.
Wie integriert sich Aparavi in unsere bestehenden Systeme und Datenquellen?
Mit Aparavi kann der Administrator beliebige Datensysteme verbinden – ob On-Premises-Netzwerke, Azure, S3, Google Workspace, Exchange oder andere Speicherorte. Sobald die Verbindung hergestellt ist, durchsucht Aparavi diese Systeme, analysiert die Daten und gewinnt wertvolle Erkenntnisse über deren Struktur und Inhalt.